Du brauchst Hilfe?
Wir sind für dich da.

Kontaktiere uns jetzt

Falls du technische Unterstützung beim Laden deines Fahrzeugs benötigst, kontaktiere uns

Ladeanleitung

Arten von Ladestationen

Im Allgemeinen gilt: Je höher die Leistung der Ladestation, desto schneller wird dein E-Fahrzeug aufgeladen. Die tatsächlich genutzte Ladeleistung hängt auch davon ab, wie schnell dein Fahrzeug geladen werden kann. Prüfe vor dem ersten Ladevorgang die technische Auslegung deines Fahrzeugs in den Informationen des Herstellers.

Allgemein verfügbare Ladestationen:

Ladestation Stecker Maximale Ladeleistung
AC-Ladestation Schuko-Stecker, Typ 2 Schuko-Stecker 3,6 kW / Typ-2-Stecker 22 kW
AC/DC-Ladestation CCS, CHAdeMO, Typ 2 Schnellladestation, bis zu 50 kW Ladeleistung
Call-a-Bike-Ladestation 2 Schuko-Stecker 3,6 kW (16 A)

Ladezeiten

Wie schnell die Batterie deines Elektroautos geladen werden kann, hängt sowohl von der Ladekapazität des internen Ladegeräts deines Fahrzeugs als auch von der maximalen Ladekapazität der Ladestation ab. Der niedrigere Wert gibt die maximal mögliche Ladeleistung an.

Um die tatsächliche Ladezeit deines Elektroautos zu berechnen, dividiere die Batteriekapazität durch die Ladeleistung des Elektroautos. Hat dein Elektroauto beispielsweise eine Batteriekapazität von 85 kWh und der Ladeanschluss eine Ladeleistung von 22 kW, dann beträgt die Ladezeit etwa vier Stunden. Wenn du eine unserer Schnellladestationen nutzt, kann die Ladezeit so weit verkürzt werden, dass du in nur 5 Minuten 100 km Reichweite aufladen kannst.

FAQs

Durch einen Wechsel kannst du Geld sparen, bessere Tarife erhalten, Zugang zu erneuerbaren Energien bekommen oder von einem besseren Kundenservice profitieren.

Nein, der Vorgang ist einfach und geregelt. Dein neuer Anbieter übernimmt den größten Teil der Formalitäten.

Nein, die physische Versorgung erfolgt durch den lokalen Grundversorger, sodass sich durch den Wechsel nur dein Vertrag und deine Abrechnung ändert.

Du kannst jederzeit wechseln, aber bei Verträgen mit einer festen Laufzeit kann eine Kündigungsfrist gelten (in der Regel 4–6 Wochen vor Vertragsende).

In der Regel 2–6 Wochen, je nach den beteiligten Anbietern.

In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Kündigung, bitte kläre dies aber vor der Unterzeichnung.

In den meisten Fällen ja, insbesondere wenn du bisher den üblicherweise teureren Grundversorgungstarif gezahlt hast.

Einige Anbieter erheben eine Kündigungsgebühr, wenn du einen befristeten Vertrag vorzeitig kündigst. Prüfe deine aktuellen Vertragsbedingungen.

Feste Tarife legen die Preise für einen bestimmten Zeitraum fest, während variable Tarife sich monatlich ändern können.

Du erhältst eine Aufforderung zur Ablesung des Zählerstands und eine Abschlussrechnung.

Du kannst deinen Vertrag entweder übertragen (sofern der Anbieter den neuen Standort versorgt) oder einen neuen Vertrag abschließen.

Dein neuer Anbieter ist für die Abrechnung und den Kundenservice zuständig, während der lokale Netzbetreiber sich um technische Probleme kümmert.

Kontakt

Hast du eine allgemeine Frage oder möchtest du einfach mehr erfahren?