Kontaktiere uns jetzt
Falls du technische Unterstützung beim Laden deines Fahrzeugs benötigst, kontaktiere uns
Arten von Ladestationen
Im Allgemeinen gilt: Je höher die Leistung der Ladestation, desto schneller wird dein E-Fahrzeug aufgeladen. Die tatsächlich genutzte Ladeleistung hängt auch davon ab, wie schnell dein Fahrzeug geladen werden kann. Prüfe vor dem ersten Ladevorgang die technische Auslegung deines Fahrzeugs in den Informationen des Herstellers.
Allgemein verfügbare Ladestationen:
Ladestation | Stecker | Maximale Ladeleistung |
AC-Ladestation | Schuko-Stecker, Typ 2 | Schuko-Stecker 3,6 kW / Typ-2-Stecker 22 kW |
AC/DC-Ladestation | CCS, CHAdeMO, Typ 2 | Schnellladestation, bis zu 50 kW Ladeleistung |
Call-a-Bike-Ladestation | 2 Schuko-Stecker | 3,6 kW (16 A) |
Ladezeiten
Wie schnell die Batterie deines Elektroautos geladen werden kann, hängt sowohl von der Ladekapazität des internen Ladegeräts deines Fahrzeugs als auch von der maximalen Ladekapazität der Ladestation ab. Der niedrigere Wert gibt die maximal mögliche Ladeleistung an.
Um die tatsächliche Ladezeit deines Elektroautos zu berechnen, dividiere die Batteriekapazität durch die Ladeleistung des Elektroautos. Hat dein Elektroauto beispielsweise eine Batteriekapazität von 85 kWh und der Ladeanschluss eine Ladeleistung von 22 kW, dann beträgt die Ladezeit etwa vier Stunden. Wenn du eine unserer Schnellladestationen nutzt, kann die Ladezeit so weit verkürzt werden, dass du in nur 5 Minuten 100 km Reichweite aufladen kannst.